Kindheit und Jugend im östlichen Europa (Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa)

Kindheit und Jugend im östlichen Europa

Veranstalter
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
PLZ
35037
Ort
Marburg
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
01.07.2024 -
Deadline
15.09.2023
Von
Felix Köther, Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen, Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft

Kindheit und Jugend im östlichen Europa (Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa)

Das Onlineportal "Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“ (https://www.copernico.eu/) ruft auf zur Einsendung von Beiträgen für den Themenschwerpunkt "Kindheit und Jugend im östlichen Europa". Er soll die unterschiedlichen Alltags- und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen im östlichen Europa beleuchten und dabei auch die historisch keineswegs statischen Kategorien Kindheit und Jugend reflektieren.

Childhood and Youth in Eastern Europe (Copernico. History and Cultural Heritage in Eastern Europe)

The online portal "Copernico. History and Cultural Heritage in Eastern Europe" (https://www.copernico.eu/) is now calling for contributions to our next thematic focus: "Childhood and Youth in Eastern Europe". The aim is to shed light on the day-to-day lives and environments of children and young people in Eastern Europe, and thereby also to reflect on the categorizations of childhood and youth, which have by no means remained static throughout history.

Kindheit und Jugend im östlichen Europa

Über Copernico

Copernico ist ein Themen- und Transferportal zur Geschichte und zum kulturellen Erbe im östlichen Europa. Auf Deutsch und Englisch stellt es fundiertes Wissen und aktuelle Forschungsergebnisse attraktiv und leicht verständlich bereit, präsentiert so die Tätigkeit seiner Partner und bietet mit seinen Rechercheinstrumenten auch der wissenschaftlichen Community einen Mehrwert.

Das Themenmagazin des Portals richtet sich dabei insbesondere an die breitere Öffentlichkeit: Präsentiert werden Beiträge, die wissenschaftliche Themen und Forschungsergebnisse auch für thematische Einsteiger zugänglich machen und attraktiv aufbereitet sind. Dabei werden komplexe wissenschaftliche Apparate und Fachsprache vermieden, notwendige Fachbegriffe über Infoboxen erklärt, Orte und Länder über Einschubfenster mit Karten vorgestellt.

Arbeitsgebiet und -gegenstand des Portals sind die Länder, Landschaften und Regionen zwischen Ostsee und Schwarzem Meer.

Kindheit und Jugend im östlichen Europa

Der ab Mitte 2024 publizierte Themenschwerpunkt soll die unterschiedlichen Alltags- und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen beleuchten und ist thematisch bewusst offengehalten. Denkbar ist eine Orientierung an folgenden Leitfragen:

Alltags- und Lebenswelt:
Wie sahen Alltags- und Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen in den unterschiedlichsten Regionen des Arbeitsgebietes aus? Wie in der Stadt, wie auf dem Land? Wie und wo waren sie in gesellschaftliche Prozesse und Vorgänge integriert, in welcher Form von ihnen betroffen? Welche Rolle spielte die Zugehörigkeit zu spezifischen Gruppen für die frühe Biografie? Wie prägten soziale, politische und kulturelle Kontexte den Beginn von Biografien? Welche Rolle spielten Aspekte der Multi- oder Transkulturalität für Kinder und Jugendliche – auch im Vergleich zur Welt der Erwachsenen? In welcher anderen Hinsicht konnten sich die kindlichen und die erwachsenen Erfahrungswelten unterscheiden? Welche Sichtbarkeit hatten Kinder und Jugendliche in den Gesellschaften des östlichen Europas?

Erziehung, Schule, Bildung und Ausbildung:
Wie waren Schule und Erziehung organisiert und gestaltet? Wie unterschieden sie sich in den unterschiedlichen Regionen? Wie und wo bildeten sich kulturelle und soziale Kontexte in der Schule ab? Wo nicht? Welche Rolle spielten Fragen der kulturellen Identität und symbolische Ordnungen der Erwachsenenwelt? Wie wurden sie an Kinder und Jugendliche vermittelt? Gibt es herausragende Institutionen und Persönlichkeiten? Welche – möglicherweise konkurrierende – Rolle spielten spezifische weltliche oder religiöse Instanzen?

Familie und Elternschaft:
Welche Rolle spielt die Familie als gesellschaftliche Gruppe, was bedeutete Elternschaft zu unterschiedlichen Zeiten? Welche öffentlichen Diskurse, Foren oder Medien gab es?

Künstlerische und kulturelle Zeugnisse und Repräsentationen:
Wie werden Kindheit und Jugend in bildender Kunst, Literatur und Musik abgebildet und verarbeitet? Wie sah Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche aus, welche Rolle spielten sie als Publikum und Rezipienten? Was vermittelten Kinderbücher, Fibeln und Schulbücher auf welche Weise?

Objekte und Quellen:
Denkbar ist die Präsentation (musealer) Objekte und Quellen, beispielsweise Spielzeug, einschlägige Gebrauchs- und Haushaltsgegenstände, sonstige Waren und Produkte für Kinder, Inventar aus einschlägigen Einrichtungen (Schulen, Waisenhäuser) oder Kinder- und Schulbücher. Präsentiert und einbezogen werden können auch historische Berichte und Aufzeichnungen, Tagebuchaufzeichnungen oder weitere Ego-Dokumente und erinnerungskulturelle Quellen.

Kindheitsdiskurse:
Welchen Veränderungen waren die Kategorien Kindheit und Jugend im Laufe der Zeit unterworfen? Wer sprach über Kindheit und Jugend in welchem Kontext?

Allgemeine redaktionelle Hinweise

Möglich sind Beiträge unterschiedlicher Länge und Formate, von Einführungstexten bis hin zu vertiefenden Hintergrundartikeln. Die maximale Textlänge beträgt 12.000 Zeichen einschließlich Leerzeichen. Auch deutlich kürzere Beiträge sind möglich.

Sämtliche Beiträge werden zweisprachig publiziert und ins Englische oder – bei Einreichung in englischer Sprache – ins Deutsche übersetzt. Darüber hinaus verfügen alle Beiträge im Portal über eine Zitierempfehlung, Permalinks und Lizenzhinweis. Längere Beiträge von mind. 10.000 Zeichen sollen mittelfristig auf einem Publikationsserver publiziert und mit einer DOI versehen werden. Alle eingereichten Beiträge werden im Rahmen eines internen Begutachtungsverfahrens lektoriert.

Benötigt wird für jeden Beitrag mindestens eine attraktive und hochaufgelöste Illustration mitsamt Bildunterschrift und abschließend erfolgter Rechteklärung; weitere Illustrationen in möglichst guter Qualität sind erwünscht. Die Beiträge können bei Bedarf zudem um Bildergalerien mit Slide-Funktion ergänzt werden.

Alle Autor:innen behalten die Nutzungsrechte für Ihre eigenen Texte. Jede:r Autor:in erhält im Portal eine eigene Profilseite, auf der eine Kurzbiografie, ausgewählte Literaturhinweise und Links zu persönlichen Webseiten präsentiert werden können. Wir freuen uns besonders über Beitragsangebote jüngerer Wissenschaftler:innen, die Copernico als Transferformat für ihre Forschung nutzen wollen.

Weitere Hinweise für Beiträger:innen, zu Illustrationen und Schlagwörtern erhalten Sie im Portal selbst (https://www.copernico.eu/de/hinweise-fuer-beitraege) sowie auf Anfrage unter copernico@herder-institut.de.

Es gelten die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.

Deadline und Termine

Bitte schicken Sie bis zum 15. September 2023 ein Abstract von max. 300 Wörtern mit einer kurzen Beschreibung des geplanten Beitrags an copernico@herder-institut.de. Sie erhalten Rückmeldung bis zum 15. Oktober 2023, ob der Beitrag zum Themenschwerpunkt zugelassen ist. Einsendeschluss der fertigen Beiträge ist der 31. März 2024. Eine Veröffentlichung ist im Herbst 2024 geplant.

Childhood and Youth in Eastern Europe

About Copernico

Copernico is a topic-based online portal devoted to the transfer of knowledge on the history and cultural heritage of Eastern Europe. In both German and English, it provides well-founded information and up-to-date research findings in an attractive format and with easy-to-understand texts. The portal presents the activities of its partners and also offers added value to the scientific community with its research tools.

Copernico’s thematic magazine caters to a broad readership, featuring articles that are attractively presented and make scientific topics and research accessible to people with little or no knowledge of the subject matter. Our contributors deliberately avoid complex scientific frameworks and technical jargon, taking care to explain necessary technical terms via info boxes. Places and countries are also presented via slide-in windows with maps.

The portal covers the countries, landscapes and regions between the Baltic Sea and the Black Sea.

Childhood and Youth in Eastern Europe

Contributions for this upcoming area of focus will be published from mid-2024 and will aim to shed light on the day-to-day lives and environments of children and young people in Eastern Europe. We have deliberately kept the theme broad and open and offer the following questions as a guide:

Day-to-day lives and environments:
What did everyday life and the various worlds inhabited by children and adolescents look like across this most diverse region? What were the particularities of and differences between urban and rural environments? How and where were young people integrated into social processes and procedures, and how were they affected by them? What role did membership in specific groups play in early life? How did social, political, and cultural contexts shape these young lives? What role did aspects of multiculturalism or transculturality play for children and adolescents – also in comparison to the adult world? In what other ways could children's and adults' worlds of experience differ? What visibility did children and adolescents have in the societies of Eastern Europe?

Upbringing, school, education, and training:
How were schools and education organized and designed? How did they differ in different regions? How and where were cultural and social contexts reflected in school? Where were they not? What role did questions of cultural identity and symbolic orders of the adult world play? How were they transmitted to children and young people? Which institutions and personalities stood out from the rest? What – possibly competing – role did specific secular or religious entities play?

Family and parenthood:
What is the role of the family as a social group? What did parenthood mean at different times? What kinds of public discourses, forums and media existed?

Artistic and cultural testimonies and representations:
How are childhood and adolescence represented and processed in visual art, literature, and music? What did art and culture for children and young people look like, what role did they play as audiences and recipients? What did children's books, primers, and textbooks convey and in what ways?

Objects and sources:
The portal also welcomes the presentation of (museum) objects and sources, for example toys, relevant utilitarian and household objects, other goods and products for children, inventories from relevant institutions (schools, orphanages), or children's and school books. Historical accounts and records, diary entries, and other ego-documents or sources from memory culture may also be presented and included.

Discourses of childhood:
How did the categorizations of childhood and adolescence shift over time? Who spoke about childhood and youth, and in what context?

General editorial notes

We accept contributions of different lengths and formats, from introductory texts to in-depth background articles. The maximum text length is 12,000 characters including spaces. Much shorter contributions are also welcome.

All contributions will be published bilingually and translated into English or – if submitted in English – into German. In addition, all contributions in the portal have a citation recommendation, permalinks and license reference. Longer contributions of at least 10,000 characters are to be published on a publication server in the medium term and provided with a DOI. All submitted contributions will be proofread as part of an internal review process.

For each contribution, we ask that you provide at least one attractive and high-resolution illustration including caption and final rights clearance; further illustrations in as good a quality as possible are welcome. If required, the contributions can also be supplemented by image galleries with a slideshow function.

All authors retain the rights of use for their own texts. Each author receives a profile page in the portal, on which a short biography, selected references and links to personal websites can be presented. We are particularly interested in contributions from younger researchers who would like to use Copernico as a transfer platform for their work.

Further instructions for contributors, illustrations and keywords are available on the portal itself (https://www.copernico.eu/de/hinweise-fuer-beitraege) and on request at copernico@herder-institut.de.

The rules of good scientific practice apply.

Deadline and dates

Please send an abstract of max. 300 words with a short description of the planned contribution to copernico@herder-institut.de by 15 September 2023. You will receive feedback by 15 October 2023 as to whether the paper is eligible for inclusion in the thematic focus. The deadline for submissions of finished papers is March 31, 2024, with publication planned for autumn 2024.

Kontakt

E-Mail: copernico@herder-institut.de

https://www.copernico.eu/